Vereinschronik des BSV Frintrop 1919

Im Jahre 1919 wurde der Bürger-Schützen-Verein Essen-Frintrop 1919 e.V. gegründet. Gemessen an der traditionsreichen Vergangenheit vieler Schützenvereine ist es ein kleiner Abschnitt in der Geschichte des deutschen Schützenwesens. Was diese 75 Jahre seit Bestehen beinhalten, soll für die Gegenwart zur Erinnerung und für die späteren Generationen zur Bewahrung und zum Ansporn erzählt und aufgeschrieben werden.

Es war keine gute Zeit, als sich einige junge Männer, wie so oft an den Abenden nach dem ersten Weltkrieg, beim Wirt "Will'm Kalveram sen." einfanden. Es verging kaum ein Tag, an dem der "Alte" nicht seine jungen Gäste für eine Sache zu begeistern vermochte, die ihnen bis dato absolut fremd war: einen SCHÜTZEN VEREIN zu gründen.

Hm, der Pulverdampf vergangener Jahre lag ihnen wohl noch in der Nase und dann so was? Aber eines abends legte er seinen Gästen eine Liste vor mit der Bitte, sich darin einzutragen wie uns oftmals vom langjährigen Vorsitzenden und späteren Ehrenvorsitzenden Hans Schneider erzählt und bestätigt wurde. Denn er selbst war "ein Mann der erste n Stunde", also ein Mitbegründer!

Die damals vorgelegte Liste war überschrieben mit Bürgersinn, guter Kameradschaft und treuer Verbundenheit und so. Überhaupt hatte der Wirt Wilhelm Kalveram sen. sehr viel Interessantes vom Schützenwesen und volkstümlichen Festen zu erzählen gewusst. Er hat es verstanden, die jungen Männer zu begeistern, um seine Ideen zu verwirklichen. Die Männer ließen sich anstecken und setzten ihre Namen fein leserlich und einer nach dem anderen auf die Liste. Das war der Anfang, und bald waren es 51 Männer, die sich eingetragen hatten.

Es wurde beschlossen, am 20. September 1919 eine Versammlung einzuberufen. Zu dieser Gründungsversammlung waren 28 Männer in der Gaststätte "Zur Bügerhalle", die der Familie Kalveram gehörte, erschienen, um den Grundstein des Vereins zu legen. Es gab auch Gegenstimmen, die einen Schützenverein und seinen Sport angesichts des Donnerganges weltgeschichtlicher Entwicklung ablehnten, und auch die Ansicht zur Pflege eines volkstümlichen Brauchtums. Die Gemeinschaft bildenden Kräfte, die vor dem Kriege im Schützenwesen tätig waren, sind durch das Zeitgeschehen nicht versprengt worden. Darum waren sie auch die ersten, die sich nach den kummervollen Jahren des Krieges wiederfanden.

Noch mehr gute Worte sind an diesem Abend gesprochenworden, als vor nunmehr 75 Jahren der BÜRGER-SCHÜTZEN-VEREIN ESSEN-FRINTROP 1919 e.V. gegründet wurde. So hat das gesellschaftliche und sportliche Leben hier am Ort eine Abwechslung erfahren. Kameradschaft, Treue und Verbundenheit sollten gepflegt werden. Schon zu Beginn der Versammlung gab es weitere Anmeldungen.

Die Gründungsversammlung

In der Gründungsversammlung am 20. September 1919 wurde folgender Vorstand gewählt:

  • 1. Vorsitzender Mathias Kerpen
  • 2. Vorsitzender Felix Schmitz
  • 1. Schriftführer Karl Lutter
  • 2. Schriftführer Wilhelm Stöckmann
  • 1. Kassierer Wilhelm Kalveram sen.
  • 2. Kassierer August Frabricius

Mit 90 Mitgliedern und einem tatkräftigen Vorstand segelte das Vereinsschiff los. Es wurden regelmäßige Versammlungen abgehalten. Die ersten Versammlungen brachten bis zu 17 Neuaufnahmen. Der Verein wuchs bald auf 232 Mitglieder an. Unsere heutige schießsportliche Einstellung entsprach auch der unserer Großväter und Väter.

Einen Schießstand wollte man gleich bauen. Vorher aber, weil man doch auch Schützenfeste feiern wollte, sollte eine Fahne beschafft werden. Also drei Probleme, die im Anfang der Vereinsarbeit standen. Fahne. Schießstand und Schützenfest Eine neue Fahne kostete damals ca. 1000 RM. Das war für Anfänger viel Geld. August Fabricius bot sich an, für geringe Kosten eine solche in "Selbstanfertigung" zu beschaffen. Schon in der nächsten Versammlung entrollte er unter allgemeiner Spannung eine bemalte Stoffahne, die bis nach dem 2. Weltkrieg Symbol unseres Vereins blieb. Im Jahr 1955 gelang es dann endlich, durch Spenden eine neue Fahne zu beschaffen. Sie wurde innerhalb einer großen Festveranstaltung feierlich eingeweiht.

Bevor wir jedoch das Buch der Vereinschronik aufschlagen, könnte man zur besseren Einführung folgendes sagen: Was Schützengeist und Schützengesinnung eigentlich ist, kann ein Außenstehender nur ahnen. Man muss schon durch Risse und Spalten ins Innere des Vereins sehen, um sein Wesen mit Worten, die den Schützen angemessen sind, zu erfassen und festzuhalten. Wozu Schützen fähig sind und was sie schaffen, das sehen wir täglich. Was wissen wir vom Schützenwesen überhaupt? Es ist Tatsache dass in weiten Kreisen von Nordrhein-Westfalen die Schützenfeste in den Städten und Dörfern echte Volksfeste sind. Für den Fernstehenden haben die beiden Begriffe "Schütze" und "Heimat" kaum etwas miteinander zu tun.

Der mit der Landesgeschichte Vertraute weiß jedoch, dass der Schütze im Mittelalter zu der Gilde derer gehörte, die "Schützen der Heimat" waren gegen Unruhe und Unfrieden. Als die Landeshoheit nicht genügend Sicherheit bot gegen Krieg und Not, gegen Raubritter und Mordbrenner, gegen neidische Nachbarstädte und elementare Naturgewalten, da schauten wehrlose Kinder, Frauen und Greise zuversichtlich auf zu ihren starken, mannhaften und waffenfähigen "Schützen". Die älteren Schützenvereine haben in ihren hinterlassenen Niederschriften oder Protokollen irgendein Ruhmesblatt aufzuweisen, wonach die Schützen mit Hellebarden, Armbrust und "unsträflichen" Feuerbüchsen zu Rettern und Schirmherren der Heimat wurden. So sehen wir über Jahrhunderte hinweg das Bild des deutschen Schützen, wie er frei, ehrlich und treu, der Heimat dient und ihr ein rechter Beistand in gemeinsamer Not war.

Mit Erstarken der landesherrlichen Ordnung und Sicherheit verblasste mehr und mehr die ursprüngliche Aufgabe der Schützen. Doch die damit verbundene Volkstümlichkeit blieb bestehen. Von der ursprünglichen Bedeutung der Schützengesellschaft blieb nur die Wahrung der Tradition. Ausdruck dieser Überlieferung sind die heute noch alljährlich stattfindenden Schützenfeste.

Das erste Schützenfest

Das erste Schützenfest in der Zeit vom 10. bis 13. August 1921 fand auf der damals sumpfigen Wiese an der Frintroper Straße (dem späteren Sportplatz von SuS 05), das erste Schützen-und Volksfest in Unterfrintrop statt. Es war ein Ereignis! Ganz Frintrop, so darf man wohl sagen, war auf den Beinen. Das Vogelschiessen fand unter freiem Himmel vor dem damaligen Schemmanshof statt. Festwirt war R. Klein aus Gladbeck. Zum Abschluss fand dann am Dienstag Abend ein "Großes Feuerwerk" statt das 80 RM gekostet hat. In Erinnerung ist noch, dass beim Abbrennen des Feuerwerks eine Rakete statt in die Höhe Kurs auf die Nase eines Zuschauers nahm. Als Schmerzensgeld und Entschädigung mussten 1000 RM gezahlt werden.

Trotz allem, der Erfolg war ermutigend, so dass alle zwei Jahre ein großes Schützenfest abgehalten wurde. Später verhandelte der Vorstand mit dem Pächter des "Frintropschen Geländes", Hermann Birg, Unterstr., wegen dessen unbebauter Wiese. Die Wirte Borgemeister, Mennekes und Wienert waren interessiert, dieses Grundstück zu erwerben. Als jährliche Pacht verlangte Hermann Birg 300 R M gegenüber 250 RM für die erste feuchte Wiese. Weil diese aber verkehrsmäßig günstiger lag, kam ein Vertrag zustande.

Inzwischen hatte Architekt Heinrich Bachern einen Kostenplan zur Errichtung eines Groß-und Kleinkaliberschießstandes aufgestellt. Derselbe sollte auf dem Wiesengelände (spätere Sportplatz) errichtet werden. Diese Anlage sollte 46.000 RM kosten. Das verschlug den Schützen und dem Vorstand den Atem. Diese Angelegenheit fiel unter den Tisch. Der Drang nach einer schießsportlichen Betätigung aber war geweckt. Die Vorstandsmitglieder Kalveram, Schmilz, Bachern und Schneider brachten es unter der Anleitung des Ingenieurs Sommer innerhalb von vier Wochen fertig, einen Plan für einen automatischen Scheibenstand an der Stelle des Kleinkaliber-Standes, der auch für ein Vogelschießen geeignet war, zu errichten. Was lag näher, als diesen Vorschlag des Vorstandes zu realisieren.

Viele fleißige Hände erbauten in Kürzesterzeit diesen Schießstand, der mit einem großen Preis-und Ordensschießen und mit einer nachfolgender Festveranstaltung im Saale Kalveram eröffnet und eingeweiht wurde. Das Schießen erfolgte an zwei Tagen, samstags und sonntags. Am Sonntag wurde von 15,00 bis 18,00 Uhr in den Gartenanlagen des Hauses Kalveram ein Gartenkonzert mit einer Kinderbelustigung durch den "Onkel Albert" abgehalten. Ab 19,30 Uhr begann dann der Bürgerball, wobei gleichzeitig die Preisverteilung vorgenommen wurde. Interessant war auch, was man im Saal -um die Vereinskasse aufzubessern -alles hergerichtet hatte. Weil es so etwas heute kaum noch gibt, sei es hier noch einmal vermerkt.

  • Blumenstand: Bedienung durch Frl. Schocke und Frl. Tewes
  • Schnittchenstand: Bedienung durch Frau Schocke u. Frau Kramer
  • Sekt und Weinstand: Bedienung durch Frau Stöckmann, Frl. Stöckmann und Frl. Dohrenbusch

Weitere Merkmale in derVereinsgeschichte: Bau eines Kriegerehrenmals auf dem Frintroper Marktplatz, welches im 2. Weltkrieg durch Bombenabwurf zerstört wurde, sowie die Errichtung des Denkmals "Wachsames Hähnchen" in der Essener Innenstadt am heutigen Kurienplatz. An beiden Objekten hat sich unser Verein neben vielen anderen Essener Vereinen finanziell beteiligt. Nach dem 2. Weltkrieg ist dafür das Ehrenmal an der Herz-Jesu-Kirche, am Leoplatz in Unterfrintrop, gemeinsam mit anderen Vereinen errichtet worden. Es ist heute Mahnmal für unsere Toten.

Dann sei noch die Gründung der Arbeitsgemeinschaft der Schützen von Groß-Essen (AGESCH) im Jahre 1927 zu erwähnen, in der zum I.Vorsitzenden Otto Derkum und als Geschäftsführer Hans Schneider, beide B. S. V. Frintrop 1919, gewählt wurden. Auch der traditionsreiche "Borbecker Bund" lebte wieder auf. Durch diesen Zusammenschluss der sechs Schützenvereine im Großraum Borbeck, und zwar Bergeborbeck, Borbeck, Dellwig, Schönebeck, Oberfrintrop und Unterfrintrop übernahmen die Vereine fortan die Verpflichtung, jeden angeschlossenen Bruderverein anlässlich seines Schützenfestes zu unterstützen, als wäre es das eigene Schützenfest.

1936

Im Jahre 1936 wurde mit dem Bau eines eigenen Kleinkaliber-Schießstandes begonnen. Durch Anteilscheine und Spenden wurde es möglich, den Stand in Eigenhilfe zu erstellen. Leider wurde diese Anlage im 2. Weltkrieg durch Bomben fast vollständig zerstört. Die noch stehengebliebene Ruine wurde nach Kriegsende zunächst als Werkstatt und Wohnung von dem Schützenbruder Peter Lenz hergerichtet und von ihm genutzt. Nach Wiedergründung unseres Vereins im Jahre 1949 -bis dahin ruhte das Vereinsleben infolge der Kriegsereignisse -hat unser Verein im Jahre 1950 als erster Verein in Essen ein Schützenfest aufgezogen. Es mussten bei der damaligen Militärregierung Sondererlaubnisse zur Durchführung von Schießveranstaltungen und Schützenfesten eingeholt werden. Diese Genehmigung wurde uns dann nach zähen Verhandlungen mit besonderen Auflagen erteilt.

Nach dem durch Besatzung und Verbote kaum noch Aussichten auf eine Wiederbelebung irgendeiner Vereinstätigkeit bestanden, wurde am 10.10.1949 eine Versammlung einberufen. Eugen Spiegelhoff sen., Clemens Kortz, Willi Kalveram, Hans Schneider und Hans Steils fassten Mut für die Zukunft. So wurde mit den Vorbereitungen für das 1. Nachkriegs-Schützenfestbegonnen. Das Vogelschießen fand damals auf dem Hof des Landwirtes Johann Jägersküpper in der Jagdstr. statt. Wie bereits schon einmal im Jahre 1924 auch damals durch die Besatzungsmächte bedingt -musste mit der Armbrust, frei nach Wilhelm Teil, geschossen werden. Erst später wurde zunächst aus dem Zelt heraus auf einen Hochstand bzw. -und das war ein guter Einfall -Im Zelt selbst mit KK-Gewehren geschossen.

Während der Zeit von 1949 bis 1957 wurde der Schießbetrieb auf der Kegelbahn in der Gaststätte Franz Gerschermann, Frintroper Str. abgehalten. Im Jahre 1957 wurde dann dem Schützenbruder Alex Beisiegel mit seinen Mannen vom Vorstand und den damaligen Sportwarten Gottfried Prangs und Heinz Strake der Auftrag erteilt, eine automatische Kleinkaliber-, Sportpistolen-, Zimmerstutzen-, Luftgewehr-und Luftpistolen-Anlage zu errichten. Nach Fertigstellung im Jahre 1958 wurde die Anlage von dem Präsidenten des Rheinischen Schützenbundes, Herrn Gottfried Göbbels, Düsseldorf, durch einen Ehrenschuss feierlich eingeweiht und seiner Bestimmung übergeben. Aufgrund der neuen Bau-und Lärmschutzbestimmungen der Ordnungsbehörden wurde uns im Jahre 1965 die weitere Nutzung der Schiess-Sport-Anlage untersagt. Es blieb uns keine andere Wahl, als erneut den Stand umzubauen. Während der Umbauarbeiten zu einem Luftgewehr und Zimmerstutzenstand wurde der Schießbetrieb vorübergehend im Saal des Vereinslokals Kalveram aufrechterhalten.

Die schießsportliche Betätigung des Vereins stand von jeher im Vordergrund des Geschehens. Viele Pokale und Trophäen sowie Urkunden und Auszeichnungen wurden errungen. Bereits die Sportschützen der Vorkriegszeit errangen im Jahre 1931 das Stadtbanner und auch die Stadtmeisterschaft. Auf der Oberbürgermeister Plakette sind die jeweiligen Namen der Sieger eingraviert worden. Aber auch die Sportschützen, insbesondere die der sechziger Jahre bis heute, stellen wieder gute Mannschaften und Einzelschützen. Auch sie brachten bisher viele Trophäen heim, unter anderem den Assindia-Pokal mit dem Assindia-Banner, den Borbecker-Bundes-Pokal, bisher gleich 16 Mal in Folge, den Oberbürgermeisterpokal der Stadt Oberhausen und noch viele andere Pokale. Ungezählte Urkunden im Einzel-und im Mannschaftswettbewerb geben Zeugnis guter Leistungen ab.

Unsere Damenriege -ca. 25 Frauen -treffen sich regelmäßig jeden ersten Dienstag im Monat im Schützenheim. Diese geselligen und schießfreudigen Schützenschwestern haben sich im Jahre 1959 zu dieser Damenriege zusammengefunden und bestehen nunmehr s chon im 35. Jahr. Erstmals im Jahre 1969, dem Jahr des 50 -jährigen Bestehens, stellte der Verein eine Damen-Schießmannschaft auf, die bei Wettkämpfen beachtliche Erfolge erzielen konnte.

Wir wollen es uns versagen, den einen oder anderen Schützenbruder innerhalb dieser Vereinsgeschichte seiner Verdienste wegen besonders herauszustellen. Denn alles was getan wurde, lag im Sinne treuer Kameradschaft und des Vereinswohls. Aber einige Namen von bereits verstorbenen Schützenbrüder seien trotzdem stellvertretend für alle genannt, und zwar: Hans Schneider, Karl Mütze, Hans Hüsgen und Willi Lindeken.

Hans Schneider war seit 1920 bis zu seinem Tode am 5. Juli 1976 im Vorstand tätig. Als Mitgründer des Vereins war er aus den Reihen der Schützen nie wegzudenken. Seine Verdienste um das grün weiße Symbol innerhalb und außerhalb des Vereins brauchen nicht näher beleuchtet zu werden. In der Jahreshauptversammlung im Januar 1960 wurde er unter großem Beifall der Teilnehmer zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Neben zahlreichen Auszeichnungen wurde ihm eine der höchsten Auszeichnungen des Deutschen Schützenbundes -die große Ehrennadel in Goldverliehen. Im Alter von fast 80 Jahren wurde er unter großer Anteilnahme auf dem Friedhof am Schildberg in Unterfrintrop zur letzten Ruhestätte geleitet.

Fast 20 Jahre leitet Oberst Karl Mütze das Offizierskorps bis zu seinem Tode am 29. Oktober 1972. Er starb im Alter von 75 Jahren und wurde unter großer Anteilnahme vieler Vereinsabordnungen auf dem gleichen Friedhof zu Grabe getragen. Auch er war ein Symbol unseres Vereins. Viele Ehrungen und Auszeichnungen des Rheinischen und des Deutschen Schützenbundes konnte er entgegennehmen.

Hans Hüsgen war seit der Wiedergründung des Vereins von 1949 ab der 1. leitende Offizier bis zu seiner Inthronisierung als König im Jahre 1953. Auch von ihm kann gesagt werden, dass er sich große Verdienste um den Verein und darüber hinaus für die deutsche Schützensache erworben hat. Er verstarb an seinem 76. Geburtstag am 31. März 1983 und wurde als Ehrenoberst unter großer Anteilnahme auf dem gleichen Friedhof beerdigt. Sein Nachfolger als Oberst wurde im Jahre 1974 einstimmig Willi Lindeken.

Auch Willi Lindeken hatte sich von früher Jugend an der Schützensache mit Leib und Seele verschrieben. Er war Prinzgemahl und langjähriger Hofmarschall, bis ihn das Offizierskorps 1974 als Schützenoberst wählte. Die Königswürde errang er nach mehrmaligem Anlauf im Jahre 1987. Leider war es ihm nicht vergönnt, mit seiner Königin Ursel Mütze den ersten Ausmarsch als Königspaar zum Dellwiger Schützenfest mitzuerleben. Plötzlich und unerwartet verstarb er am 4. Juni 1988 als amtierender König und Oberst. Auch er wurde in allen Ehren und unter großer Beteiligung auf dem Friedhof am Schildberg beigesetzt.

In der Versammlung vom 16. Juni 1988 wurde Schützenbruder Werner Wunderlich von den Versammlungsteilnehmer als König Werner l. gewählt. Er wurde von dem kommissarischen Leiter des Offizierskorps, Oberstleutnant Alex Beisiegel, als König an die Seite der amtierenden Königin Ursel l. Mütze inthronisiert. In der Offizierssitzung am 28. Oktober 1988 erfolgte die Wahl von Heinz Bergmann zum neuen Oberstin Unterfrintrop.

Der letzte Mitgründer unseres Vereins, Schützenbruder Willi Hegel, verstarb am 2. November 1986 im Alter von 88 Jahren und wurde auf dem katholischen Friedhof in Oberfrintrop zur letzten Ruhestätte geleitet.

Unsere Damen-Ausflüge und das Schützenbiwak, die von jedem Königspaar veranstaltet werden, sind aus der Vereinsgeschichte nicht mehr wegzudenken. Der Zahn der Zeit ließ das Schützen heim mit seinem Schießstand, da es nicht unterkellert war, immer mehr verfallen. Manch schönes Fest wurde in dem Heim gefeiert und manche unvergessene Stunden wurden in ihm verbracht, bis im Jahre 1988 diese einst so schöne Anlage der Spitzhacke zum Opfer fiel. Auch die Anbauten des Saales vom "Haus Kalveram" wurden zur gleichen Zeit abgebrochen. Von dem Hauseigentümer, Otto Roelvink, wurde nunmehr der Saal -der inzwischen von der Gaststätte gänzlich abgetrennt wurde angemietet und ebenfalls in Eigenhilfe fertiggestellt. Weiterer Räume und der Einbau von Toiletten im Kellergeschoss vervollständigten den Bedarf. Der aus -bzw. umgebaute Saal mit dem angrenzenden Raum wird ausschließlich vom Schützenverein als Schützenheim genutzt. Im Saal wurden 6 Schießstände installiert.

Nun zu den Schützenfesten

Ab 1951 wurde regelmäßig alle zwei Jahre ein Schützenfest veranstaltet. Ab 1957 feierten wir dann alle drei Jahre unser Schützen fest, weil dieses der "Borbecker Bund" zwingend vorschrieb. Zum Vogelschießen anlässlich des Schützenfestes im Jahre 1953 fällt uns noch folgendes ein: Der seinerzeitige Hauskassierer, Schützenbruder Daniel Dierks, hatte sein treffsicheres Schiessen nochmals unter Beweis stellen wollen und brachte den Vogel zur Strecke. Spontan erklärte er, man möge den Vogel nochmals aufrichten und weiterschießen. Aufgrund seines hohen Alters und seiner Krankheit könne und wolle er die Königswürde nicht annehmen. Er wollte lediglich unter Beweis stellen, dass er noch als alter und gebrechlicher Mann treffsicher schießen könne. Bereits kurze Zeit nach dem Schützenfest verstarb er. Seinem Wunsch wurde nach interner Beratung mit den Verantwortlichen entsprochen und das Vogelschießen alsdann fortgesetzt. Hans Hüsgen mit Mietze Scheib wurden dann nach zähem Ringen als Königspaar inthronisiert.

Da der König seinerzeit bei der Stadtsparkasse Borbeck, Rechtstr., als Angestellter tätig war, hatten seine Arbeitskollegen oder wer auch immer-über Nacht die "Stadtsparkasse Essen" in "Königliche Sparkasse" umgetauft. Hierzu hatten sie das Transparent über dem Eingang entsprechend überklebt. Desgleichen hatten anlässlich eines späteren Schützenfestes -fleißige Hände von Unbekannten-das Straßenschild "Baustraße" in "Königsallee" überklebt, weil in dieser Straße Majestäten bzw. Altmajestäten wohnten.

Beim Schützenfest 1955 passierte folgendes: Nach dem großen Festumzug am Sonntag wurden die Vereinsfahne und der geschmückte Vogel, der montags gerupft werden sollte, aus dem Zelt entwendet -sprich "buchstäblich geklaut". In den späten Abendstunden stellte sich heraus, dass die Borbecker Schützen diesen bösen Streich durchgeführt und die geklauten Gegenstände im Lokal des Obristen Max van de Kamp deponiert hatten. Der Festwirt Willi Kerger musste die Borbecker Schützen mit einem Fass Bier entlohnen, um die beiden Gegenstände wohlbehalten wieder zu bekommen. In der nächsten Borbecker-Bundes-Sitzung wurde dann einstimmig der Beschluss gefasst, dass diese Unsitte künftig unterbleiben möge.

Das Vogelschießen konnte Montag morgens programmgemäß begonnen werden und fand seinen Höhepunkt in dem Königsschießen, welches Willi Kerger als König siegreich beschloss. Er nahm sich Frau Hildegard Kann zur Königin. Auch das Schützenfest 1957 stand unter einem ungünstigen Stern. Das Fest begann, wie gewohnt, am Samstagnachmittag, und an diesem Tag verstarb plötzlich und unerwartet unser amtierender König Willi Kerger. Das Fest konnte nicht mehr abgesagt werden und so stand zum Abschluss der viertägigen Veranstaltung die Beerdigung des verstorbenen Königs am Mittwochmorgen an. Alle Vereine des Borbecker Bundes hatten eine Fahnenabordnung und Schützen entsandt, um dem toten König die letzte Ehre zu erweisen. Während des Festzuges am Sonntag vertrat der Prinzgemahl Helmut Kann den König. Die Königskette mit den Orden und Ehrenzeichen des Verstorbenen wurden auf einem Samtkissen vorangetragen.

Als Abschluss des Vogelschießens am Montag errang Dr. Horst Vollmar sen. die Königswürde. Zur Mitregentin erkor er sich Frau Luise Sprenker, die fortan erstmals als Königspaar für drei Jahres regierten. Zu den Schützenfesten in den fünfziger bzw. sechziger Jahren konnten wirUnterfrintroper Schützen von 1919 den Teilnehmern und der Öffentlichkeit stets eine besondere Attraktion bieten. Jeweils zum Kehraus am Dienstagabend konnten wir zunächst die "Bückeburger-Jäger" mit 55 Musikern, später die "Bundeswehrkapelle" aus Rheinbach bei Bonn mit 50 Musikern oder später eine "Original-Bayrische Trachtenkapelle" mit 33 Mann oder die "Luftwaffenkapelle der Bundeswehr aus Münster" mit 52 Mann verpflichten. Diese Kapellen brachten jeweils, bevor sie im Festzelt aufspielten, auf dem Frintroper Marktplatz der Bevölkerung ein Ständchen.

Zu den Schützenfesten in der Folgezeit verpflichteten wir stets gute Blaskapellen, u.a. die Blaskapelle Rossenray aus Essen, die Vestischen Straßenbahner aus Herten, die Grafenwälder Blaskapelle aus Kirchhellen oder das Blasorchester der Bundesbahn "Harmonie" aus Oberhausen. Als Spielmannszüge begleiteten uns bei den Ausmärschen zunächst der von D.J.K. -Unterfrintrop, später der Spielmannszug "Gut Freund" von Oberfrintrop oder in den letzten Jahren der Spielmannszug "Blauweiß Oberhausen". Jedoch muss auch fairnesshalber erwähnt werden, dass zu den Schützenfesten 1984 und auch 1987 nur eine kleine bzw. gar keine Kirmes vorhanden war.

Sicher erinnern wir uns noch gerne an die Fahnenweihe mit einem großen Programm im Jahre 1955 im Saale Kerger, an der alle Königspaare und Vorstände des Borbecker Schützenbundes sowie des Kreises und Bezirkes teilnahmen. Zusammenfassend seien nochmals die wichtigsten Merkmale der Vereinsgeschichte bis zum Jahre 1950 aufgeführt. (Unterlagen aus der Gründerzeit sind leider verloren gegangen. Diese Angaben sind verschiedenen Festzeitschriften entnommen.)

Einige prägnante Daten

  • 10.-13.Aug. 1921 Erstes Schützenfest. Bauunternehmer Heinrich Stöckmann und Frau Bernhardine Dohrenbusch waren ehrenhalber zum Königspaar ernannt.
  • 1923 Schützenfest unter französischer Besatzungsmacht. Festzüge ohne Musik -jedoch ertönte aus den Lokalen der anliegenden Gast-Wirtschaften heraus währendes Vorbeimarsches entsprechende Marschmusik.
  • 1925 Vogelschießen auf dem automatischen Hochstand im Garten der Gaststätte Kalveram mit der Armbrust, da Kleinkaliber Gewehre durch die Besatzungsmacht verboten waren.
  • 1926 stirbt Wilhelm Kalveram sen., 2. Vorsitzender und Mitgründer des Vereins.
  • 1932 stirbt Otto Derkum, 1. Vorsitzender der AGESCH und Ehrenvorsitzender des Vereins.
  • 1937 letztes Schützenfest vor dem 2. Weltkrieg, jedoch wurde der Vereinsbetrieb bis zum Jahre
  • 1944 schlecht und recht aufrecht erhalten; dann ruhte er.
  • 1949 Wiedergründung unseres Vereins.
  • 1950 Der BSV Frintrop 1919 feierte als erster Verein von Groß Essen nach dem Krieg ein Schützen-und Volksfest. Das Vogelschießen fand mit der Armbrust auf dem Hof des Landwirtes Johann Jägersküpperstatt, dessen Ehefrau Anna seit 1937 die letzte Königin war. Neues Königspaar wurden Willi Birg und Fr. Eise Vollmar.

Es ist von jeher unsere vornehmste Aufgabe gewesen, neben der Pflege des Brauchtums den Schießsport zu pflegen. Dafür sprechen unsere vorbildlichen Schießständen und die Leistungen unserer Sportschützen. Dass unsere heutige Stärke erreicht wurde, liegt allein in der kameradschaftlichen Haltung und dem Gefühl herzlicher Verbundenheit aller Mitglieder untereinander. Darum nehmen wir auch gerne Anteil an besonderen Anlässen und Begebenheiten, die die einzelnen Vereinsmitglieder betreffen (Familienfeste, Jubiläen oder Ausmärschen).

Nicht zuletzt sind es unsere Damen, die mit dazu beitragen, dass in unseren Reihen ein gutes und harmonisches Verhältnis herrscht. Dass durch sportliche und gesellschaftliche Betätigung der Zusammenhalt der Mitglieder untereinander gefestigt und das Vereinsleben zunehmend attraktiver gestaltet wird, haben wir uns zum Ziel gesetzt. Wollten wir von der Arbeits -und Opferfreudigkeit unserer Schützenbrüder und -Schwestern berichten, so könnten wir viele Seiten damit füllen. Dabei erinnern wir an die Spendenfreudigkeit bei der seinerzeitigen Anschaffung der neuen Fahne, für die Wimpel der Damen und der Jugend sowie beim Wiederaufbau unserer KK-und Luftgewehr -Schießstände, ferner zum 50., und zum 70jährigen Vereinsjubiläum.

Unsere schießsportliche Höhe erreichten wir nicht zuletzt wegen der emsigen Schießsportwarte, die auch stets Vorbilder für die Nachwuchskräfte waren. Um den späteren Generationen -wir sagten es eingangs schon -einen Überblick zu hinterlassen, ist die Chronik zum 50-jährigen Bestehen unseres Vereins von unserem damaligem Ehrenvorsitzenden Hans Schneider angefertigt worden, weil das 25-jährige Gründungsfest durch die Kriegsereignisse nicht gefeiert werden konnte. Noch in späteren Jahren wird man von dem Geist derer sprechen, die mit starker Hand das Vereinsschiff durch alle Höhen und Tiefen gesteuert haben. Ihnen gilt unser aller Respekt und Dank -einbegriffen in diesen Dank sind natürlich auch unsere Schützenschwestern.

In diesem Zusammenhang sei noch erwähnt, dass alle Königspaare der Nachkriegszeit jeweils Neujahresempfänge gaben, eine Königsnachfeier veranstalteten, sowie die Könige mit den Schützen ins Biwak fuhren. Ferner unternahmen die Königinnen mit den Schützenschwestern einen Damenausflug. Außerdem veranstalteten wir in den letzten 25 Jahren für unsere Jugend in dem inzwischen abgerissenen Schützenheim "Kinderschützenfeste", die sich großer Beliebtheit erfreuten und bei denen jeweils das "Kinder-Königspaar" ermittelt wurde.

Anlässlich des 70-jährigen Gründungstages im Jahre 1989 haben wir die Vereinschronik ergänzt und versucht, eine ehrenvolle Würdigung der Gründungsmitglieder und verdienstvoller Schützenbrüder vorzunehmen. Leider sind inzwischen alle Mitgründer unseres Vereins verstorben. Ebenso haben wir versucht, die Höhen und Tiefen des Vereins darzustellen. Wenn auch 70 Jahre-inzwischen 80 Jahre -noch keineallzu langeZeit sind, so ist es dennoch eine Zeitspanne, in der für Unterfrintrop viel Gutes getan und den Bürgern viel Freude gegeben wurde. Es war nicht immer leicht, alle Arbeiten zu bewältigen. Viel Augenmaß und hohes Verantwortungsbewusstsein waren notwendig, um das Vereinsruder immer richtig zu steuern.

Allen, die mitgeholfen haben, dass der BÜRGER-SCHÜTZEN-VEREIN ESSEN FRINTROP 1919 e.V. innen wie außen eine geschlossene Gemeinschaft ist, sei an dieser Stelle herzlichst gedankt. Vertrauen und Sympathie in der Frintroper Bürgerschaft sind der schönste Lohn für unseren Verein. Besonderen Dank und hohe Anerkennung gebührt unseren Sportschützen und der Jugend unseres Vereins mit ihren Sportwarten bzw. Übungsleitern. Sie waren und sie sind es, die durch sportliche Erfolge unsere Gemeinschaft weit über die Grenzen von Essen hinaus bekanntgemacht haben. Hier sei insbesondere erwähnenswert, dass im 70jährigen Jubiläumsjahr unser Schützenbruder und damals noch 2. Vorsitzender Henning Sarstedt durch seine schießsportliche Leistung beim Delegiertentag des Rheinischen Schützenbundes in Dormagen am 22./23. April 1989 LANDESSCHÜTZENKÖNIG wurde. Aus den 15 Bezirken des Rheinischen Schützenbundes waren alle Bezirkskönige zugelassen. Bei diesem Schieß-Wettbewerb erzielte Henning Sarstedt das beste Ergebnis mit einem 28ziger Teiler im sogenannten Teilerschießen. Als Landeskönig nahm er dann in der Zeit vom 30. April bis 1. Mai 1989 am 38. Deutschen Schützentag in Hamburg teil. Unter den vielen Wettbewerbern aus dem ganzen Bundesgebiet Deutschlands kämpfte er um die Würde eines Bundes-Schützenkönigs 1989. Hierbei wurde er Drittbester.

Auf dem Wege zum 100jährigen Bestehen wird unser Verein noch manches Fest feiern und der Gemeinschaft dienen. Dazu wünschen wir uns allen ein gutes Gelingen. .. GUT SCHUSS..

Die Chronisten: Alex Beisiegel, Hans Lankes und Werner Scheib

Niedergeschrieben von Hans Lankes: Chronik als pdf